Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Makel anhängen

  • 1 Makel anhängen

    сущ.
    высок. (j-m einen) оклеветать (кого-л.), (j-m einen) очернить (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Makel anhängen

  • 2 einen Makel anhängen

    гл.
    общ. (j-m) очернить, (j-m) оклеветать (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Makel anhängen

  • 3 Makel

    Makel m -s, = (позо́рное) пятно́; позо́р
    ein Makel haftet ihm an на нём [на его́ репута́ции] пятно́
    an ihm ist kein Makel он безупре́чен
    j-m einen Makel anhängen очерни́ть, оклевета́ть кого́-л.
    Makel m -s, = поро́к, недоста́ток, изъя́н
    mit einem Makel behaftet sein име́ть како́й-л. недоста́ток [изъя́н]
    sonder Makel (по́сле существи́тельного) высо́к. безупре́чный

    Allgemeines Lexikon > Makel

  • 4 Makel

    БНРС > Makel

  • 5 anhängen

    'anhɛʤən
    v
    suspendre, adhérer
    anhängen
    ạn|hängen
    1 (befestigen) accrocher Schild
    4 (umgangssprachlich: anlasten) Beispiel: jemandem einen Diebstahl anhängen coller un vol sur le dos de quelqu'un
    (hinterherfahren) Beispiel: sich an jemanden/etwas anhängen Fahrer, Wagen coller quelqu'un/quelque chose umgangssprachlich
    unregelmäßig Beispiel: jemandem anhängen Vorwurf, Makel coller à la peau de quelqu'un umgangssprachlich

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > anhängen

  • 6 anhängen

    an|hängen
    I. vt
    1) ( befestigen) Schild zawiesić
    2) ( ankuppeln) Wohnwagen doczepiać [ perf doczepić]
    3) ( hinzufügen) Bemerkung dodawać [ perf dodać]
    4) infor plik dołączać [ perf dołączyć], załączać [ perf załączyć]
    angehängte Datei załączony plik m
    5) (fam: anlasten)
    jdm einen Diebstahl \anhängen oskarżać [ perf oskarżyć] kogoś o kradzież ( pot)
    II. vr ( hinterherfahren)
    sich [an jdn/etw] \anhängen Fahrer, Wagen: jechać [ perf po-] [za kimś/czymś]
    III. vi irr ( fam)
    jdm \anhängen Vorwurf, Makel: zarzucać [ perf zarzucić] komuś ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anhängen

  • 7 оклеветать

    v
    1) gener. (j-m) einen Makel anhängen (кого-л.), anlügen (кого-л.), anschwärzen (кого-л.), diffamieren, j-n etw. in den Staub zerren (кого-л.), j-n etw. in den Staub ziehen (кого-л.), j-n in bösen Leumund bringen (кого-л.), j-n zur Bank hauen, verleumden
    2) book. verunglimpfen
    3) law. eine Verleumdung begehen, infamieren, schlechte Nachrede über (j-n) führen, üble Nachrede begehen
    4) pompous. (j-m einen) Makel anhängen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > оклеветать

  • 8 очернить

    v
    1) gener. (j-m) einen Makel anhängen, verleumden, anschwärzen
    2) colloq. j-n ins schwärze Register bringen (кого-л.)
    3) pompous. (j-m einen) Makel anhängen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > очернить

  • 9 concinno

    concinno, āvī, ātum, āre (concinnus), I) zusammenfügen, so daß alle Teile zusammenpassen, gehörig zurecht machen, -legen (s. Paul. ex Fest. 38, 1. Ussing Plaut. asin. 215. Spengel Plaut. truc. 4, 3, 19), vinum, Cato: lutum, Plaut.: aream (Vogelherd), Plaut.: cadaver, Apul.: vultum, putzen, Petr.: livorem scapulis suis, zurechtbringen, heilen, Plaut.: munusculum alci, Trebon. in Cic. ep. 12, 16, 3. – II) übtr.: a) einer Sache die rechte Fassung geben, ingenium (dem Gemüte, Charakter), Sen. ep. 7, 6. – b) gleichs. herrichten, anrichten, anstiften, bereiten, erzeugen, aliquid deditā operā controversiae, Afran. fr.: amorem, Lucr.: multum negotii alci, Sen.: alci factionem, gegen jmd. tückische Ränke spinnen, Capit.: alci turpissimam notam, den sch. Makel anhängen, Arnob.: quantum homo bilinguis concinnet mali, Phaedr. – m. dopp. Acc. (wie reddere) = zu etw. machen (s. Ussing Plaut. Amph. 525. Brix Plaut. capt. 599), suis (den S.) se levem, Plaut.: c. alqm insanum verbis suis, Plaut.: liberis orbas oves, den Sch. die (noch saugenden) Jungen wegnehmen, Plaut.: eos caecos et superbos, Arnob.: c. annonam caram e vili, Plaut. fr.

    lateinisch-deutsches > concinno

  • 10 concinno

    concinno, āvī, ātum, āre (concinnus), I) zusammenfügen, so daß alle Teile zusammenpassen, gehörig zurecht machen, -legen (s. Paul. ex Fest. 38, 1. Ussing Plaut. asin. 215. Spengel Plaut. truc. 4, 3, 19), vinum, Cato: lutum, Plaut.: aream (Vogelherd), Plaut.: cadaver, Apul.: vultum, putzen, Petr.: livorem scapulis suis, zurechtbringen, heilen, Plaut.: munusculum alci, Trebon. in Cic. ep. 12, 16, 3. – II) übtr.: a) einer Sache die rechte Fassung geben, ingenium (dem Gemüte, Charakter), Sen. ep. 7, 6. – b) gleichs. herrichten, anrichten, anstiften, bereiten, erzeugen, aliquid deditā operā controversiae, Afran. fr.: amorem, Lucr.: multum negotii alci, Sen.: alci factionem, gegen jmd. tückische Ränke spinnen, Capit.: alci turpissimam notam, den sch. Makel anhängen, Arnob.: quantum homo bilinguis concinnet mali, Phaedr. – m. dopp. Acc. (wie reddere) = zu etw. machen (s. Ussing Plaut. Amph. 525. Brix Plaut. capt. 599), suis (den S.) se levem, Plaut.: c. alqm insanum verbis suis, Plaut.: liberis orbas oves, den Sch. die (noch saugenden) Jungen wegnehmen, Plaut.: eos caecos et superbos, Arnob.: c. annonam caram e vili, Plaut. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concinno

  • 11 aspergo

    1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad- spargo), I) hinspritzen od. -streuen, a) hinspritzen, aquam, (eig. mit frischem Wasser besprengen =) erquicken, Plaut.: aquam Latinis, Enn. fr.: purgamenta capiti, Dict.: liquorem oculis, Plin.: guttam bulbo, (mit Anspielung auf die Namen Gutta u. Bulbus) hinzufügen, Cic.: sales orationi (bildl.), Cic.: pigmenta in tabula, Cic.: virus pecori, vergiften, Verg. – übtr., labeculam alci, einen Schandfleck anhängen, Cic.: notam alci, ICt. – b) hinstreuen, glandem bubus, Plin.: sapores huc, Verg.: übtr., hinzufügen, bes. etw. Weniges, alci sextulam, den 72sten Teil vermachen, Cic.: alci molestiam, zufügen, verursachen, Cic. – bes. schriftl., nebenbei hinzufügen, hoc aspersi (bemerke ich nebenbei), ut scires etc., Cic. ep. 2, 16, 7: ea his commentariis aspersi, ut etc., Gell. 9, 4, 5: ut noctes istae quadamtenus his quoque historiae flosculis leviter interiectis aspergerentur, Gell. 17, 21, 1. – II) bespritzen, bestreuen, a) bespritzen, aram sanguine, Cic.: vestimenta leviter aquā, Sen.: vaccam semine, Liv.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen), Macr. – m. allg. Acc. = mit, sed paululum pluviae aspersi sumus, M. Caes. in Front. ep. ad M. Caes. 4, 4. p. 66, 22 N. – übtr., beschmutzen, beschimpfen, splendorem vitae maculis, Cic.: aspergi infamiā, suspicione, Cic.: alqm linguā,
    ————
    begeifern = beschimpfen, Cornif. rhet. – b) bestreuen, olivam sale, Plin.: panis sale aspersus, gesalzenes (Ggstz. panis sine sale od. indigens salis), Macr.: corpus nitro, sulphure, Cael. Aur. – übtr., mons parvis urbibus aspersus, hier und da bedeckt, Mela: u. so canis (mit grauen Haaren) aspergitur aetas, Ov. – alqd mendaciunculis, mit kleinen Unwahrheiten verbrämen, Cic.: auditiunculā quādam de Catonis familia aspergi, einige Kunde (Kenntnis) erhalten, Gell.: edito gemitu regias aures, durch einen Schmerzenslaut unangenehm berühren, Val. Max. – Form aspargo, Ampel. 8, 16. Marc. Emp. 36. Apic. 3, 63; 4, 131 u. 133: asparso pipere, Apic. 4, 154; vgl. 2. aspergo .
    ————————
    2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. (aspergere), I) die hingespritzte od. ausgespritzte Feuchtigkeit, die angespritzten Tropfen, bes. Regentropfen, Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: aquarum, angespritztes Wasser, Ov.: salis, angespritztes Salz, Prud.: salsa adspargo, salziger Gischt, Verg.: summis aspergine silvis impluit, beregnet mit seinen Tropfen, Ov.: multā aspergine rorant, mit einem Tropfenregen, Ov.: buxus longinquā aspergine maris inarescit, durch das wenn auch nur fern angespritzte Seewasser, Plin. ep.: aqua platanos leni aspergine (Tropfen) fovet, Plin. ep.: uti cum tempestates ventosae sint, non possit aspergo in interiorem partem venire, der Regen nicht hineinspritzen kann, Vitr.: si adspargine (durch angespültes Seewasser) propter iactum res deteriores factae sunt, ICt.: Plur., aspergines parvae, leichte Spritzregen, Amm. 20, 11, 26: roris aspergines gelidae, kalte Tautropfen, Amm. 27, 4, 14: aspergines lunares, Solin. 53, 24. – bes. die vom Regen an od. in Gestein od. Steinwände angespritzte Nässe, neque aspergo nocebit, Cato r. r. 128: tofi aspergine et gelu pruinisque rumpuntur in testas, Plin. 36, 167: dah. aspergines parietum, die Stellen, wo die Wände ausgeschlagen haben, ausgeschlage-
    ————
    ne Wände, Plin. 22, 63. – bildl., cuius infamiae adspergo (Makel) inquinat simul multos et dedecorat, Fronto ad amic. 2, 7 (6). p. 195, 2 N.: u. so omni culparum aspergine liber, Prud. apoth. 937. – II) das Hingestreute = das Pulver zum Auf- od. Zwischenstreuen auf od. zwischen wunde Stellen, das Streupulver (griech. διάπασμα u. σύμπασμα), Plur. b. Cael. Aur. acut. 2, 38, 218; chron. 3, 5, 73 u. 3, 7, 93. – In älterer Zeit gen. comm. nach Prisc. 5, 42. – Die Form aspargo sicher bei Verg. Aen. 3, 534. Callistr. dig. 14, 2, 4. § 2 M.; vgl. 1. aspergo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspergo

См. также в других словарях:

  • Makel — der Makel, (Mittelstufe) geh.: etw., was den guten Ruf von jmdm. beeinträchtigt, Schandmal Synonym: Schatten (geh.) Beispiel: An ihr haftet kein Makel. Kollokation: jmdm. einen Makel anhängen der Makel, (Oberstufe) geh.: Mangel, der den Wert von… …   Extremes Deutsch

  • Gregorius VII, S. — S. Gregorius VII. (Hildebrandus), Papa. (25. al. 4. Mai). Mit Recht beginnen die Bollandisten den Commentar über das Leben dieses Papstes mit den Worten: »Er erlitt sehr viele Verfolgungen bei Lebzeiten und nach dem Tode noch Verleumdungen.« Aber …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • haften — kleben; pappen (umgangssprachlich); einstehen müssen; geradestehen * * * 1haf|ten [ haftn̩], haftete, gehaftet <itr.; hat: 1. [mittels Klebstoff o. Ä.] an/auf etwas festkleben: das Pflaster haftet fest an der verletzten Stelle; das Etikett… …   Universal-Lexikon

  • Mahl (6), das — 6. Das Mahl, des es, plur. die Mähler, in der anständigern Schreibart nach dem Muster der Oberdeutschen die Mahle, die Figur, das Bild eines Dinges, in weiterer Bedeutung, ein Erinnerungszeichen einer Sache, und besonders der Zeit, in welcher ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rassendiskriminierung — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rassenhass — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rassismus — ist eine Ideologie, die „Rasse“ in der biologistischen Bedeutung als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften deutet. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rassist — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rassisten — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rassistisch — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Euro-Banknote — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»